- durcharbeiten
- durch|ar|bei|ten ['dʊrç|arbai̮tn̩], arbeitete durch, durchgearbeitet:
1. <tr.; hat genau durchlesen und sich mit dem Inhalt auseinandersetzen:ein Buch gründlich durcharbeiten.2. <itr.; hat ohne Pause arbeiten:sie arbeiten mittags durch.Syn.: ↑ durchmachen (ugs.).
* * *
dụrch||ar|bei|ten 〈V.; hat〉I 〈V. intr.〉 eine gewisse Zeit ohne Pause arbeiten ● die ganze Nacht \durcharbeiten; wir arbeiten heute durch wir machen keine MittagspauseII 〈V. tr.〉 etwas \durcharbeiten1. sich eingehend u. bis zu Ende mit etwas (Buch, Wissensgebiet) beschäftigen, sehr gründlich lesen, sorgsam studieren; Sy 〈umg.〉 durchackern (2)2. durchkneten (Teig)III 〈V. refl.〉 sich \durcharbeiten mit Anstrengung hindurchdringen, alle Schwierigkeiten überwindend bis zum Ende vordringen ● sich durchs Gestrüpp, durch ein Wissensgebiet, Buch \durcharbeiten* * *
dụrch|ar|bei|ten <sw. V.; hat:1. (über einen bestimmten Zeitraum) fortgesetzt arbeiten:heute Nacht, die ganze Nacht wird durchgearbeitet;in der Mittagspause arbeite ich durch.2. vollständig, gründlich lesen u. auswerten:ein wissenschaftliches Werk d.3. in allen Einzelheiten gestalten, vollständig, gründlich ausarbeiten:der Aufsatz ist sprachlich und gedanklich gut durchgearbeitet.4. durchkneten:arbeiten Sie den Teig kräftig durch.5. <d. + sich> sich mühsam einen Weg durch etw. bahnen:ich habe mich durch die Menge, durch das Dickicht durchgearbeitet.* * *
dụrch|ar|bei|ten <sw. V.; hat: 1. (über einen bestimmten Zeitraum) fortgesetzt arbeiten: heute Nacht wird durchgearbeitet; in der Mittagspause arbeite ich durch; „Wann muss er fertig sein?“ „So bald wie möglich.“ „Dann muss ich die Nacht d. ...“ (Remarque, Obelisk 240). 2. vollständig, gründlich lesen u. auswerten: ein wissenschaftliches Werk d.; „Welche Bücher Lenins haben Sie bisher durchgearbeitet?“ (Leonhard, Revolution 158). 3. in allen Einzelheiten gestalten, vollständig, gründlich ausarbeiten: der Aufsatz ist sprachlich und gedanklich gut durchgearbeitet. 4. durchkneten: arbeiten Sie den Teig kräftig durch; Die Masse zum Kochen bringen, dabei alles kurz mit dem Schneidstab vom Handrührer d., damit die Früchte gut in der Konfitüre verteilt sind (e & t 6, 1987, 142). 5. <d. + sich> sich mühsam einen Weg durch etw. bahnen: ich habe mich durch die Menge, durch das Dickicht durchgearbeitet; In schwierigen Bodenverhältnissen ... arbeitet sich der Wagen gut durch (auto 7, 1965, 45); Ü ich muss mich noch durch ein Fachbuch d.; von innen arbeitet sich der Tod durch (Remarque, Westen 16).
Universal-Lexikon. 2012.